Apple hat neue Firmware-Versionen für fast alle AirPods-Versionen und zudem verschiedene Beats-Ohrhörer veröffentlicht. Die Updates korrigieren einen Fehler, auf dessen Basis ein Angreifer drahtlosen Zugriff auf die Ohrhörer erlangen könnte.
Diese Beschreibung klingt nach unserer Einschätzung jedoch schlimmer, als die Bedrohung tatsächlich ist. Um die Schwachstelle auszunutzen, müsste ein Angreifer in Bluetooth-Reichweite sein und während die Ohrhörer eine Verbindung aufbauen wollen, die eigentlich gesuchte Quelle vortäuschen.
Das Update sollte dennoch installiert werden und in der Regel läuft dies auch automatisch ab, mehr Infos dazu weiter unten. Den Hinweis auf den Fehler hat ein von Apple unabhängiger Entwickler gegeben, der sich unter anderem mit der Verwendung von AirPods an Linux-Computern beschäftigt.
Support-Dokument beschreibt Schwachstelle
Apple hält detaillierte Informationen zu der Sicherheitslücke vorerst zurück und hat im Zusammenhang mit der Bereitstellung der neuen Firmware-Versionen bislang lediglich ein allgemeines Support-Dokument veröffentlicht:
Updates zur Behebung der Schwachstelle stehen für die AirPods ab der zweiten Generation, alle Versionen der AirPods Pro, die AirPods Max, die Powerbeats Pro und die Beats Fit Pro bereit.
Die aktuell vorhandene Firmware-Version von mit dem iPhone verbundenen AirPods oder Beats-Ohrhörern lässt sich überprüfen, indem man in den iOS-Einstellungen den Bereich „Bluetooth“ auswählt und dort auf das Info-Symbol neben dem Namen der Ohrhörer tippt. Die installierte Firmware-Version wird auf der Folgeseite angezeigt. Die neueste Version bei den AirPods der zweiten und dritten Generation, den AirPods Pro der ersten Generation und den AirPods Max trägt die Kennung 6A326. Bei den AirPods Pro der zweiten Generation und den betroffenen Beats-Ohrhörern sollte die Versionsnummer 6F8 aufgeführt sein.
AirPods-Updates laden automatisch
Die Installation von Softwareupdates für die AirPods kann man nicht direkt anstoßen. Normalerweise werden die Ohrhörer automatisch aktualisiert, während sie geladen werden und sich in Bluetooth-Reichweite eines mit dem Internet verbundenen iPhone, iPad oder Mac befinden.